Partnerschaften
KOOPERATIONSPARTNER
Das französische Forschungslabor CELEC (Centre d'Etudes sur les Littératures Etrangères et Comparées, EA 3069) der Universität Jean Monnet in Saint-Étienne ist interdisziplinär ausgerichtet und besteht aus Germanisten, Romanisten, Hispanisten, Anglizisten und Vertretern der Komparatistik und Didaktik. Der Fünfjahresplan (2011 bis 2015) des CELEC steht in engem Zusammenhang mit der Thematik des Symposiums. Im Zentrum stehen nämlich die Modalitäten der Machtausübung und Festlegung von Normen mittels unterschiedlicher Autoritätsformen, die sich wie die maßgeblichen Werte der westlichen Kulturen in einer Krisensituation befinden. Das Symposium schreibt sich insbesondere in den ersten Schwerpunkt des Forschungskreises der Germanist/Innen, GRECA (Groupe de Recherches et d’Etudes sur la Culture Allemande), ein, welcher „Autor und Auctoritas“ lautet. Centre d’Études sur les Littératures Étrangères et Comparées (EA 3069)Université Jean Monnet35 rue du 11 NovembreF- 42023 Saint-Étienne cedex 2Site du laboratoirecelec (a) univ-st-etienne.frdas Zeichen (a) wurde benutzt, um evtl. Spams zu vermeiden : ersetzen Sie bitte (a) durch @
Das interdisziplinär ausgerichtete Forschungslabor LCE (Langues et Cultures Européennes, EA 1853) der Universität Lyon 2 Lumière vereint unterschiedliche kulturelle Bereiche wie den der Anglistik, der Germanistik, der Hispanistik und Romanistik. Die verschiedenen Forschungsthemen gruppieren sich um den französichen Begriff déplacement .(Verschiebung, Versetzung, Bewegung...). Das Symposium reiht sich in den Forschungsschwerpunkt textes et représentations (Texte und Repräsentationen) ein, welcher insbesondere semantische, textuelle und plurimediale Verschiebungen fokussiert und somit den Leitfaden bildet für die Untersuchung der Verschiebung von Autorität und auktorialer Macht. Auch der dritte Themenblock codes et conventions (Kodes und Konventionen) lädt zur Analyse konzeptueller und symbolischer Verschiebungen ein (darunter die Hinterfragung des Textstatus, die hypertextuelle Lektüre oder Fluktuationen der Werte und Darstellungen). Langues et Cultures Européennes (EA 1853)Université Lyon 2 LumièreCampus Porte des Alpes5, av. Pierre Mendès FranceF- 69676 BRON cedexhttp://recherche.univ-lyon2.fr/lceRachida.Bekkouche (a) univ-lyon2.frdas Zeichen (a) wurde benutzt, um evtl. Spams zu vermeiden : ersetzen Sie bitte (a) durch @ Die Université Jean Monnet von Saint-Etienne 10, Rue Tréfilerie - CS 82301 F- 42023 Saint-Etienne Cedex 2 Tel : (0033)4 77 42 17 00 http://portail.univ-st-etienne.fr/
86 rue Pasteur F-69635 LYON Cedex 07http://www.univ-lyon2.fr/
Die Freie Universität Berlin, durch die Zusammenarbeit mit Frau Professor Anne Fleig. Freie Universität BerlinKaiserswerther Str. 16-18 14195 BerlinTelefonzentrale: + 49 / 30 / 838-1http://www.fu-berlin.de/
Die Université Paris Sorbonne, durch die Zusammenarbeit mit Professor Bernard Banoun 75005 Paris Tel. : 33 (0) 1 40 46 22 11http://www.paris-sorbonne.fr/
Das Laboratoire Images - Récits - Documents der École Supérieure d’Art et de Design in Saint-Etienne hat sich für bildhafte Schreibprozesse spezialisiert, die sich auszeichnen durch:
In dieser Hinsicht lädt das Symposium zu Elfriede Jelineks Werk dazu ein, die Problematik der Bilder der Macht und der Macht der Bilder mit den Schülern der Hochschule gemeinsam zu überdenken. Das Labor IRD wird daher im Rahmen der Veranstaltung eine Analyse und Vorstellung der einzelnen Seminararbeiten zum Thema Macht der Bilder, Bilder der Macht durchführen. Laboratoire Images - Récits - DocumentsESADSE 3, rue Javelin Pagnon 42048 Saint-Etienne Cedexhttp://www.esadse.fr/fr/la-recherche/171012-laboratoire-images-recits-documentskader.mokaddem (a) esadse.frDas Zeichen (a) wurde benutzt, um Spams zu vermeiden : bitte ersetzen Sie (a) durch @ Das französische Forschungslabor ERIMIT (Equipe de Recherches Interlangues : Mémoire, Identité, Territoire, EA 4327) der Universität Rennes 2 untersucht die Begriffe "Mémoire" (Gedächtnis), "Identité" (Identität) und "Territoire" (Heimatland/Territorium) aus interdisziplinärer Perspektive. Erinnerungsmechanismen sowie die Neuschreibung bzw. Wiederschreibung kanonischer Texte betreffen nicht nur die Germanisten und Osteuropaforscher, sondern auch die Hispanisten (darunter die Spezialisten des katalanischen und portugiesischen Kulturkreises), Sinologen und Arabisten, die in diesem Labor zusammenarbeiten. Das Identitätskonzept, welches an das autobiografische Schreiben anknüpft, und auch die auktoriale Autorität betrifft, zählt zu den aktuellen Untersuchungsgegenständen des Labors, insofern in den meisten Fällen eine Verbindung zwischen dem schreibenden Subjekt und seiner geografischen Herkunft besteht. Ein dreiteiliges Symposium (2011-2012) hat kürzlich die Parallelen zwischen dem Körper und dem Territorium untersucht. Équipes de Recherches Interlangues: Mémoires, Identités, Territoires (EA 4327)Université Rennes 2Place du Recteur Henri Le MoalCS 24307F-35043 Rennes Cedex http://www.sites.univ-rennes2.fr/erimitdas Zeichen (a) wurde benutzt, um evtl. Spams zu vermeiden : ersetzen Sie bitte (a) durch @
L’École doctorale Lettres, Langues, Linguistique & Arts (« 3LA » - ED 484), Doktorandenschule der Université Jean Monnet de Saint-Etienne der Université de Lyon. Ecole Doctorale 3LASiège : Université Lumière Lyon 2 86 rue PasteurF-69007 Lyonhttp://3la.univ-lyon2.fr/ edhsh (a) univ-lyon2.fr
das Zeichen (a) wurde benutzt, um evtl. Spams zu vermeiden : ersetzen Sie bitte (a) durch @
Die Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte - Kontexte - Rezeption, die sich im Juni 2013 konstituiert hat, baut an der Universität Wien in Kooperation mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum einen international vernetzten, interdisziplinären Forschungsschwerpunkt zu Elfriede Jelinek, Österrreichs einziger Literaturnobelpreisträgerin, auf. Anliegen ist es, die interdisziplinäre Forschung zu Elfriede Jelineks Werken, Kontexten und Rezeption mit ExpertInnen der Universität Wien und in Zusammenarbeit mit internationalen WissenschaftlerInnen, Kunstinstitutionen und KünstlerInnen voranzutreiben. Von Jelineks Werken ausgehend, werden auf der Grundlage der Arbeiten des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums fächerübergreifende Forschungsdiskussionen zu wichtigen ästhetischen Fragen und virulenten Themen unserer Zeit ermöglicht, die mit Hilfe neuer Medien, in Form von Tagungen und Publikationen auch in die Öffentlichkeit wirken.
Das seit 1966 in Lyon bestehende Goethe-Institut organisiert und unterstützt eine große Anzahl kultureller Veranstaltungen, die die deutsche zeitgenössische Kultur innerhalb der Region Rhônes-Alpes und außerhalb im größeren Südosten Frankreichs vorstellt und vertritt. Es fördert insbesondere den interkulturellen Austausch in Europa, kooperiert mit vielen kulturellen Institutionen in der näheren Umgebung und zählt zu der kulturellen Szene von Lyon. In den Bereichen des Theaters, des Tanzes, des Films und der Literatur, der bildenden Kunst und Musik verbindet das Institut Festivals und berühmte Events. Außerdem fördert das Goethe-Institut den Deutschunterricht, indem es Kurse für alle Stufen sowie ein breit gefächertes Prüfungsprogramm anbietet. Zudem bietet die Goethe-Bibliothek eine große Auswahl an textuellen und audiovisuellen Dokumenten sowie aktuelle Informationen im Internet an. Insbesondere hat sie sich auf dem Gebiet des Theaters und des Tanzes profiliert. Goethe-Institut LyonCentre culturel allemand Lyon18 rue François Dauphin69002 Lyon, FranceTel. +33 4 72770888Fax +33 4 72409155info (a) lyon.goethe.org www.goethe.de/lyondas Zeichen (a) wurde benutzt, um evtl. Spams zu vermeiden : ersetzen Sie bitte (a) durch @
Das Forum Culturel Autrichien (österreichisches Kulturforum) vertritt die kulturelle Sektion der österreichischen Botschaft in Paris und hängt vom österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMeiA) ab. Das Team organisiert kulturelle Veranstaltungen rund um österreichische Persönlichkeiten und Tagesthemen, die in engem Zusammenhang mit Österreich stehen: Musik, Theater, Tanz, literarische und wissenschaftliche Veranstaltungen, Ausstellungen und Festivals zählen zu den festen Aktivitäten des Forums. Das Institut verfügt über eine Bibliothek, die über 30 000 Werke zur österreichischen Kultur (Literatur, Kunst, Geschichte, Psychologie, Philosophie, etc.) umschliesst. Sie zählt zu den grössten österreichischen Bibliotheken im Ausland. Forum Culturel Autrichien Paris 17 avenue de Villars 75007 Paris http://www.fca-fr.com/Tél. +33 (0)1 47 05 27 10 paris-kf (a) bmeia.gv.atdas Zeichen (a) wurde benutzt, um evtl. Spams zu vermeiden : ersetzen Sie bitte (a) durch @
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Standorten in Paris und Berlin. Die Gründung des DFJW geht auf den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den „Elysee-Vertrag“, von 1963 zurück. Die Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen. Das DFJW fördert den Jugendaustausch und Jugendprojekte zwischen Deutschland und Frankreich. Dazu gehören Schüler- und Studentenaustausch, Sprachkurse, Partnerschaften von Städten und Regionen, Sportbegegnungen, Praktika und Austausch im Berufsbereich, Stipendien für Fachseminare und Forschungsarbeiten. Seit mehreren Jahren hat es seine Aktivitäten auf Nachbarländer in Mittel- und Südosteuropa sowie den Mittelmeerraum ausgeweitet, die durch Mittel aus Sonderfonds der beiden Außenministerien finanziert werden. Das DFJW arbeitet nach dem Subsidiaritätsprinzip mit zahlreichen Partnern zusammen. Ziel ist es, die deutsch-französischen Beziehungen zu vertiefen, Schlüsselkompetenzen für Europa zu vermitteln, die Neugier an der Partnersprache zu wecken, interkulturelles Lernen zu fördern, und Erfahrungen des deutsch-französischen Jugendaustauschs und der Aussöhnung an Drittländer weiterzugeben. Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)Molkenmarkt 1D 10179 BerlinTel.: 030/288 757-0Fax.: 030/288 757 -88www.ofaj.orginfo (a) ofaj.orgdas Zeichen (a) wurde benutzt, um evtl. Spams zu vermeiden : ersetzen Sie bitte (a) durch @
Deutsch-Französische Hochschule Aufgaben und ZieleDie DFH hat eine Expertenfunktion für deutsch-französische Hochschulbeziehungen übernommen mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich im Hochschul- und Forschungsbereich zu stärken. Sie fördert deshalb die Beziehungen und den Austausch zwischen deutschen und französischen Hochschulen unter anderem zur Sicherstellung von binationalen Studiengängen, Doktoranden- und Forschungsprogrammen. Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ist ein Verbund von Mitgliedshochschulen aus Deutschland und Frankreich. Die Hochschule ist eine völkerrechtliche Einrichtung und wurde 1997 durch ein Regierungsabkommen gegründet. Deutsch-Französische HochschuleUniversité franco-allemandeVilla EuropaKohlweg 7D-66123 Saarbrueckenwww.dfh-ufa.org _____________________________________________________________________________________
Die Société Goethe de France ist ein kultureller Verein, dessen Tätigkeit der Verbreitung von Goethes Werk und der Förderung der deutschen Kultur gewidmet ist. Sie richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an ein breites, an Deutschland interessiertes Publikum, dem in vielfältigen Bereichen (Literatur, Kunst, Gesellschaft…) ein breites Spektrum von kulturellen und wissenschaftlichen Veranstaltungen geboten wird: Vorträge, Kolloquien, Ausstellungen sollen zur Belebung des deutsch-französischen Kulturaustauschs beitragen. Département d'Etudes Allemandes Université de Strasbourg 22 rue Descartes 67 084 STRASBOURG Cedex http://www.societe-goethe.fr/
Der französisch-österreichische Verein (AFASE) wurde 1992 in Saint-Etienne gegründet und setzt sich seitdem zum Ziel, auf lokalem Niveau den französisch-österreichischen Kulturaustausch zu pflegen und zu fördern. Aktive Teilnahme am Kulturleben der Stadt (« Fête du Livre », « Printemps des Poètes », « Europa der Kinder », internationale Gewerbejahresmesse), Hilfe für österreichische Studenten, Finanzierung von Sprachkursen in Salzburg für angehende Germanisten aus Saint-Etienne und Umgebung, Vorträge, Konzerte, Themenausflüge und –reisen oder einfach gemütliche Treffen : Es sind ebensoviele Veranstaltungen, die im Einzugsgebiet der Stadt Saint-Etienne ein breitgefächertes Publikum ansprechen. Die « Association France-Autriche de Saint-Etienne » arbeitet auch mit anderen lokalen auslandsorientierten Vereinen zusammen (« Club franco-allemand », « Amitiés françaises et tchèques »), mit der Stadt Saint-Etienne, der Musikakademie « Conservatoire Massenet » und nicht zuletzt mit dem « Forum Culturel Autrichien ». Association France-AutricheMaison des Associations4, rue André Malraux F- 42 000 Saint-Etienne
GIRAF-IFFD ist ein Verein von Wissenschaftlern/-innen aus den Sozial-, Geistes- und Literaturwissenschaften, deren Forschungen Frankreich und Deutschland bzw. die deutschsprachigen Länder betreffen. Seine Ziele sind : Aufbau eines Infonetzwerks (für Stipendien, Jobs, Kolloquien, Neuerscheinungen...) ; Förderung des wissenschaftlichen Austausches zwischen jungen Forschern ; Aufbau und Pflege des Dialogs mit verschiedenen französischen und deutschen Institutionen.
21, rue du soleil 75020 Parishttp://giraf-iffd.ways.org/
Universitätsbibliothek Tréfilerie / Universität Jean Monnet 1 rue Tréfilerie, Saint-Etienne
Mediathek der Stadt Saint-Etienne
Canal C2 der Université de Strasbourg
Wir bedanken uns herzlich beim ORF für die freundliche Genehmigung, einige Ausschnitte aus "Ramsau am Dachstein" zeigen zu dürfen!
|
Online user: 1 | RSS Feed |